Ungarns Wirtschafts- und Sozialpolitik im Fokus | Bence Bauer
Shownotes
In dieser Episode spricht Bence Bauer, Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium (MCC) in Budapest, über die Entwicklung der deutsch-ungarischen Beziehungen, seine Arbeit zur Förderung des bilateralen Dialogs und das Erfolgsmodell des MCC als Kaderschmiede für junge Talente.
Bence Bauer gibt einen spannenden Einblick in die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Ungarn. Er erklärt, warum trotz mancher Differenzen die bilaterale Kooperation weiterhin stark ist und welche Rolle zivilgesellschaftliche und akademische Netzwerke dabei spielen.
Das Mathias Corvinus Collegium (MCC) hat sich zu einer zentralen Bildungsinstitution in Ungarn entwickelt. Bauer erläutert, wie das MCC gezielt junge Menschen fördert, kritisches Denken vermittelt und internationale Kooperationen aufbaut – mit dem Ziel, eine gut ausgebildete, patriotisch gesinnte Elite heranzuziehen.
Ungarn hat sich in den letzten Jahren wirtschaftlich stabilisiert – teils dank einer ambitionierten Steuer- und Arbeitsmarktpolitik. Im Gespräch geht es um:
Die Flat-Tax und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Arbeitnehmer Die hohe Beschäftigungsquote nach Jahren der Krise Warum internationale Investoren Ungarn zunehmend attraktiv finden
🌍 Relevanz für Deutschland und Europa Was können andere Länder – insbesondere Deutschland – aus der ungarischen Entwicklung lernen? Bauer wirft einen differenzierten Blick auf die politische Strategie Ungarns, ihre ökonomischen Resultate und die gesellschaftlichen Spannungsfelder, die damit einhergehen.
🎧 Hör jetzt rein und entdecke neue Perspektiven auf die deutsch-ungarische Partnerschaft, Familienpolitik und Europas wirtschaftliche Zukunft!
👉 Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere unseren Podcast, bewerte uns auf deiner Plattform – und teile die Episode mit interessierten Freund:innen und Kolleg:innen!
Neuer Kommentar