Alle Episoden

Der lange Weg zur Deutschen Einheit | Dr. Karsten Dümmel

Der lange Weg zur Deutschen Einheit | Dr. Karsten Dümmel

51m 35s

Dr. Karsten Dümmel ist in der DDR groß geworden. Geliebt hat er das System, in dem er aufwuchs, nie. In dieser Folge spricht er darüber, wie er dem SED-Staat gegenüber stand, wie dies sein Leben beeinflusst hat und wie er den Mauerfall aus Westdeutschland erlebt hat.

Außerdem stehen in dem Gespräch besonders die elf Monate zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung im Fokus.

Pivot to Asia – Studienreise nach Taiwan

Pivot to Asia – Studienreise nach Taiwan

24m 50s

Die Union Stiftung hat 13 jungen Menschen aus dem Saarland die Chance geboten, 10 Tage nach Taiwan zu reisen. Dort haben sie das Land, die Kultur, aber auch die politische Landschaft kennen gelernt. Hier erzählen sie von Ihren Erlebnissen.

Quo vadis Deutschland? Die Republik vor dem Herbst der Reformen

Quo vadis Deutschland? Die Republik vor dem Herbst der Reformen

37m 45s

Der "Herbst der Reformen" steht bevor: Die Bundesregierung will endlich die großen Baustellen in unserem Land anpacken. Warum wir Grund für Optimismus haben und der Koalition mehr Zeit einräumen sollten, darüber spricht der Politikwissenschaftler Dr. Timo Lochocki.

70 Jahre CDU Saar | Edgar Burger

70 Jahre CDU Saar | Edgar Burger

29m 46s

Michael spricht mit Edgar Burger: Mit 100 Jahren ist er eines der letzten noch lebenden Gründungsmitglieder der CDU Saar.

Der Westen am Endpunkt – hat der Westen seiner Werte verloren?

Der Westen am Endpunkt – hat der Westen seiner Werte verloren?

42m 23s

Josef Kraus, ehemaliger Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, stellt in seinem Werk "Im Rausch der Dekadenz" provokante Fragen zur Zukunft der westlichen Gesellschaft. Im Gespräch analysiert er mit psychologischem und bildungspolitischem Hintergrund die tiefgreifenden Veränderungen in unserer Kultur: Gender-Debatten, Geburtenrückgang, Woke-Ideologien, Selbstbestimmungsgesetz und der Verlust von Bildungsethos sind nur einige der brisanten Themen.