Alle Episoden

Klimapolitik auf dem Prüfstand | Dr. Christoph Canne

Klimapolitik auf dem Prüfstand | Dr. Christoph Canne

40m 22s

In Brasilien diskutieren die Nationen der Welt über die Klimapolitik der Zukunft. Doch wie steht es aktuell um die Klimapolitik in Deutschland und Europa? Was läuft gut? Was läuft schief? Und was genau hat es mit dem Instrument der CO2-Zertifikate auf sich? Michael spricht mit Dr. Christoph Canne über Klimapolitik.

Energiewende besser machen | Friedbert Pflüger

Energiewende besser machen | Friedbert Pflüger

32m 45s

Die Diskussion um die Energiewende ist hochaktuell: Klimaschutz, Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und technologische Innovation stehen in Wechselwirkung. Friedbert Pflüger spricht in dieser Folge über sein Buch "Energiewende besser machen: Technik und Wirtschaft statt Ideologie". Darin bietet er einen pragmatischen Ansatz: Er argumentiert, dass Technik und wirtschaftliche Anreize wichtiger sind als ideologische Erzählungen.

Eingewanderter Antisemitismus | Ahmad Mansour

Eingewanderter Antisemitismus | Ahmad Mansour

40m 41s

Ahmad Mansour, Psychologe und Publizist, spricht mit Michael über Antisemitismus und welche Rolle dabei Zuwanderung spielt.
Er beschreibt dabei das Versagen der Gesellschaft im Kampf gegen Antisemitismus, die bedrohliche Radikalisierungswelle und die Illusion einer funktionierenden Erinnerungskultur. Seine Analyse ist deutlich: Der Hass auf Jüdinnen und Juden ist nicht neu – er war immer da. Neu ist nur, wie offen er geworden ist.

Die Brandmauer der CDU: Ein notwendiger Diskurs? | Prof. Dr. Günter Krings, MdB (CDU)

Die Brandmauer der CDU: Ein notwendiger Diskurs? | Prof. Dr. Günter Krings, MdB (CDU)

23m 47s

In dieser Episode von 'Politik auf den Punkt gebracht' diskutiert Michael mit Prof. Dr. Günther Krings über die aktuellen politischen Herausforderungen in Deutschland, insbesondere den Umgang der CDU mit der AfD und die Bedeutung der Brandmauer. Sie beleuchten die wirtschaftlichen Herausforderungen, die Rolle Deutschlands in der Außenpolitik und die Debatte um die Wehrpflicht. Zudem wird der Bürokratieabbau als zentrales Anliegen hervorgehoben.

Sonderauftrag: SED-Opfer | Evelyn Zupke

Sonderauftrag: SED-Opfer | Evelyn Zupke

54m 48s

Evelyn Zupke, die SED‑Opferbeauftragte des Deutschen Bundestags, spricht in dieser Folge über ihre Arbeit für die Opfer in der DDR, aber auch von ihrer eigenen Kindheit im Osten und wie sie von einem angepassten Kind langsam zur Widerstandskämpferin wurde.

Mut gegen Hass: Allein gegen Antisemitismus | Karoline Preisler

Mut gegen Hass: Allein gegen Antisemitismus | Karoline Preisler

32m 51s

Karoline Preisler stellt sich als Einzelne mutig antisemitischen und extremistischen Parolen auf Demonstrationen entgegen. Michael spricht mit ihr über Antisemitismus, Zivilcourage und den Mut, sich zu engagieren.

Zersplitterte Macht: Niederlande vor der Wahl | Meüs van der Poel

Zersplitterte Macht: Niederlande vor der Wahl | Meüs van der Poel

16m 13s

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir nehmen euch mit auf eine Reise in die niederländische Politik. In dieser Folge spreche ich mit Politikberater Meüs van der Poel über die anstehenden Parlamentswahlen, die Besonderheiten des zersplitterten Parteiensystems und was das für die Regierungsbildung bedeutet.

Der lange Weg zur Deutschen Einheit | Dr. Karsten Dümmel

Der lange Weg zur Deutschen Einheit | Dr. Karsten Dümmel

51m 35s

Dr. Karsten Dümmel ist in der DDR groß geworden. Geliebt hat er das System, in dem er aufwuchs, nie. In dieser Folge spricht er darüber, wie er dem SED-Staat gegenüber stand, wie dies sein Leben beeinflusst hat und wie er den Mauerfall aus Westdeutschland erlebt hat.

Außerdem stehen in dem Gespräch besonders die elf Monate zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung im Fokus.

Pivot to Asia – Studienreise nach Taiwan

Pivot to Asia – Studienreise nach Taiwan

24m 50s

Die Union Stiftung hat 13 jungen Menschen aus dem Saarland die Chance geboten, 10 Tage nach Taiwan zu reisen. Dort haben sie das Land, die Kultur, aber auch die politische Landschaft kennen gelernt. Hier erzählen sie von Ihren Erlebnissen.