Schattenseiten der Migration – Prof. Dr.Frank Urbaniok

Shownotes

Migration ist eines der zentralen Themen unserer Zeit – und gleichzeitig eines der umstrittensten. Während Politik und Medien oft beschwichtigen, zeigt der renommierte forensische Psychiater Prof. Dr. Frank Urbaniok in seinem Bestseller „Schattenseiten der Migration“ eine schonungslose Analyse: Er legt offen, welche Herkunftsgruppen durch besonders hohe Kriminalitätsquoten auffallen, und erklärt, warum diese Fakten in der öffentlichen Debatte nur selten benannt werden.

In diesem Gespräch sprechen wir mit Frank Urbaniok über die harten Zahlen, über verdrängte Wahrheiten und über die Frage, warum viele Probleme im Zusammenhang mit Migration verschleiert oder tabuisiert werden. Als Forensiker mit jahrzehntelanger Erfahrung im Umgang mit Gewalt- und Sexualstraftätern bringt er eine besondere Perspektive ein: wissenschaftlich fundiert, aber zugleich nah an der Realität.

Wir diskutieren:

  • Welche statistischen Fakten zur Kriminalität bestimmter Herkunftsländer oft ausgeblendet werden
  • Warum offener Diskurs über Migration so schwierig ist – und was Tabus für die Demokratie bedeuten
  • Ob Politik und Medien bewusst beschönigen, um Radikalisierung zu vermeiden – und ob genau das Gegenteil erreicht wird
  • Wie Integrationsbemühungen und konsequente Problembekämpfung zusammengehören
  • Welche Maßnahmen sofort notwendig wären, damit Bürger wieder Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates gewinnen

Frank Urbaniok macht deutlich: Nur wenn wir Migration ehrlich, faktenbasiert und lösungsorientiert diskutieren, haben wir eine Chance, die Zukunft von Deutschland, Österreich und der Schweiz positiv zu gestalten. Schweigen oder Beschönigen führt dagegen dazu, dass extreme Kräfte stärker werden – und die Gesellschaft sich weiter spaltet.

Am Ende stellt sich die entscheidende Frage: Brauchen wir eine echte Migrationswende – und wie könnte sie aussehen?

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.