
Alle Episoden


35 Jahre Friedliche Revolution | Dr. Karsten Dümmel
Herzliche Einladung zur Veranstaltung zur Friedlichen Revolution vor 35 Jahren am 07. November 2024 in die Bel Etage nach Saarbrücken. Wiederholung unseres Interviews


Bürokratie zum Anfassen | Thorsten Alselben, INSM
Ein Museum für Bürokratie. Wie soll das denn aussehen? Thorsten Alsleben, Geschäftsführer der Initiative für neue soziale Marktwirtschaft, spricht mit Dominik und Michael über die Initiative und eine ganz spezielle Kampagne, die zu einem besonderen Museum geworden ist.

Die Zukunft der Universität des Saarlands | Prof. Dr. Ludger Santen, Uni-Präsident
Seit dem 1. April 2024 ist der Physikprofessor Dr. Ludger Santen Präsident der Universität des Saarlandes. Michael und Dominik haben mit ihm über sein neues Amt und seine Pläne für die Uni gesprochen.

Landtagswahlen im Osten | Prof. Dr. Uwe Jun
Thüringen und Sachsen haben schon gewählt – Brandenburg steht kurz bevor. Wir blicken auf die Wahlen, die Ausgangslage, die Ergebnisse und Prognosen. Prof. Dr. Uwe Jun, Politikwissenschaftler an der Uni Trier, ordnet die Wahlen für uns ein.

Kommunale Trends im Saarland | Stefan Spaniol
Was erwartet Saarlands Kommunen in den kommenden Jahren? Über die großen Trends für die Städte und Gemeinde im Saarland spricht Michael mit Stefan Spaniol, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Saarländischen Städte- und Gemeindetages.

Der irre Wahlkampf in den USA | Armin Petschner-Multari
Erst das Attentat auf Donald Trump, dann die National Convention der Republikaner, dann der Rückzug Joe Bidens als Kandidat, dann die quasi-Nominierung Kamal Harris als neue Kandidatin. Was ist da los im Präsidentschaftswahlkampf in den USA? Darüber spricht Dominik mit Armin Petschner-Multari.


So wird das nichts! | Volker Angres
Energiewende, die stockt. Klimaschutz, der nur bedingt funktioniert. Bürokratie, die alles blockiert. So wird das nichts! Das ist das Fazit, das Volker Angres angesichts der aktuellen Maßnahmen auf die drängendsten Herausforderungen in Deutschland zieht. Doch es gibt alternative Lösungen.