
Psychologie und Social Media | Sebastian Fröder
Was hat Psychologie mit Facebook und co. zu tun? Tatsächlich viel mehr als man denkt. Und zusätzlich ist es ein hervorragendes Werkzeug, um mehr Reichweite zu generieren.
Was hat Psychologie mit Facebook und co. zu tun? Tatsächlich viel mehr als man denkt. Und zusätzlich ist es ein hervorragendes Werkzeug, um mehr Reichweite zu generieren.
Dr. Karsten Dümmel war Bürgerrechtler in der DDR und ist heute Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Saarbrücken. Über sein politisches Leben spricht er in dieser besonderen Folge
Künstlerinnen und Künstler unzähliger Genres finden sich im Saarland im PopRat Saarland zusammen. Dabei geht es um politische Lobbyarbeit und noch viel mehr. Peter Meyer, Vorsitzender des PopRats im Interview mit Dominik.
Ist es vorbei mit den Volksparteien in Deutschland? Und welche Rolle spielen die Klein(st)parteien in unserem Parteiensystem? Darüber spricht Dominik mit dem Politologen Prof. Dr. Oskar Niedermayer.
Wie sieht jüdisches Leben im Jahr 2021 aus? Ricarda Kunger, Vorsitzende der Synagogengemeinde Saar spricht mit Michael über jüdisches Leben im Saarland.
Die Geschichte der Saarländerinnen und Saarländer wird hier gesammelt, dokumentiert und erforscht. Prof. Dr. Dr. Thomas Gergen über die langjährige Arbeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte.
Kunst und Design made im Saarland. Wie sieht das in Zukunft aus? Ein Gespräch mit der Rektorin der Hochschule für Bildende Künste Saar.
Wie passen TikTok und Politik zusammen? Eigentlich ganz gut! Amelie Marie Weber ist Politinfluencerin auf TikTok und erklärt Michael, wie politische Kommunikation auf TikTok funktioniert.
Die HfM Saar ist DIE Musikhochschule im Saarland und in der Großregion. Die musikalisches Elite von morgen studiert hier. Aber wie sieht die Zukunft der HfM Saar aus?
Beleidigungen auf facebook, Morddrohungen per Post, Ohrfeigen in der Öffentlichkeit. Immer mehr Bürgermeister werden Opfer von Gewalt im weitesten Sinne. Das belegt auch eine neue Umfrage in Hessen. In der Folge analysiert die Kriminologin Prof. Dr. Britta Bannenberg die Umfrage.