Alle Episoden

Midterms in den USA - die Analyse | Dr. Bruno von Lutz

Midterms in den USA - die Analyse | Dr. Bruno von Lutz

43m 44s

2 Jahre nach den Präsidentschaftswahlen stehen in den USA die Midterms an. Zahlreiche Senats- und Abgeordnetenmandate werden neu gewählt. Dr. Bruno von Lutz analysiert zusammen mit Dominik die Midterm-Elections vom 08. November.

Darf ich das noch sagen? | Matthias Heine

Darf ich das noch sagen? | Matthias Heine

34m 46s

Der Journalist und Autor Matthias Heine hat rund 80 Wörter gesammelt, die scheinbar kaputt sind: Sie sollen nicht mehr verwendet werden, weil sie anstößig sind, diskriminierend, oder rassistisch. Aber sind sie das denn wirklich? Ein Gespräch über unsere Sprache.

Schalom Habibi | Arye Sharuz Shalicar

Schalom Habibi | Arye Sharuz Shalicar

26m 41s

Muslime und Juden sind wie Feuer und Wasser. Oder etwa nicht? Arye Sharuz Shalicar ist als Jude unter Muslimen in Berlin aufgewachsen und weiß um die Konflikte. Aber er sieht Hoffnung für die Beziehungen. Nicht nur im Kiez, sondern weltweit.

Deindustrialisierung verhindern | Prof. Michael Hüther

Deindustrialisierung verhindern | Prof. Michael Hüther

25m 19s

Deutschland steht insbesondere wegen der Energiekrise vor sehr großen wirtschaftlichen Herausforderungen. Michael spricht in dieser Folge mit Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft über die Zukunft der deutschen Wirtschaft.

Deshalb brauchen wir #mehrEuropa | Thorsten Zimmer

Deshalb brauchen wir #mehrEuropa | Thorsten Zimmer

34m 33s

#mehrEuropa heißt die Initiative von Thorsten Zimmer. Im Gespräch mit Dominik erklärt er, warum er die Initiative gegründet hat und warum sie Europa, Digitalisierung und Schule spielerisch leicht verknüpfen kann.